Business Intelligence (BI) Tools sind für Agrarhandelsunternehmen, egal ob genossenschaftlich organisiert oder privat, unverzichtbar. Die Wahl des richtigen Systems hängt von einigen wichtigen Kriterien ab. GENO BI erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsfähige Controlling-Plattform in idealer Weise.
Business Intelligence (BI) Tools zählen inzwischen zur Grundausstattung für Unternehmen im Agrarhandel. Dabei spielt es keine Rolle, ob man genossenschaftlich organisiert ist, wie die Raiffeisen-Genossenschaften, oder zum privaten Landhandel gehört. Unternehmen, die datengetrieben und fundiert entscheiden möchten, benötigen eine Lösung, die alle relevanten Informationen aus verschiedenen Datenquellen aufbereitet und übersichtlich darstellt.
Bei der Wahl eines Business Intelligence Systems für den Agrarhandel gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Ganzheitlicher Ansatz statt Insellösung: Moderne BI Tools müssen Daten aus verschiedensten Quellen verbinden können. Das Warenwirtschaftssystem bildet zwar das Zentrum, aber wichtige nicht-finanzielle Kennzahlen liegen häufig in Spezial-Systemen.
Verfügbare Fachkenntnisse: Spezielle branchenspezifische BI Tools haben oft das Problem, dass es am Markt kaum Experten mit entsprechenden Kenntnissen gibt. Generalisierte Tools wie Microsoft Power BI punkten hier durch ihre weite Verbreitung und vielfältige Schulungsangebote.
Offenheit und Flexibilität: Eine zukunftsfähige BI Plattform muss herstellerunabhängig sein, verschiedenste Datenquellen anbinden und sich flexibel erweitern lassen. Auch Technologieoffenheit, z.B. im Hinblick auf Machine Learning, wird immer wichtiger.
Datenmanagement statt reiner Visualisierung: Der Fokus darf nicht allein auf der Visualisierung liegen. Effizientes Datenmanagement ist Grundvoraussetzung dafür, Informationen auch für andere Zwecke nutzen zu können, ohne immer neue Schnittstellen bauen zu müssen.
GENO BI: Die Antwort auf die Anforderungen moderner Unternehmen im Agrarhandel
GENO BI, die Business Intelligence Plattform für Raiffeisen-Genossenschaften und Agrarhandelsunternehmen, erfüllt die genannten Anforderungen in idealer Weise und hebt sich damit von anderen Lösungen ab:
Keine Insellösung: GENO BI kombiniert Daten herstellerunabhängig aus verschiedensten Systemen und ermöglicht ganzheitliche Analysen über Systemgrenzen hinweg.
Integration von Microsoft Power BI: Power BI gehört als Teil von Office 365 zu den meistgenutzten BI Tools. Durch die nahtlose Anbindung stehen Agrarhandelsunternehmen Fachkräfte, Beratung und Schulungsmaterial in großem Umfang zur Verfügung. GENO BI nutzt Power BI als Visualisierungstool und bietet die spezifischen Datenmodelle und -quellen für den Agrarhandel.
Maximale Offenheit und Flexibilität: GENO BI integriert Daten aus allen Quellen, basiert auf bewährten Open-Source-Technologien und unterstützt offene Standards. So werden Herstellerabhängigkeiten vermieden und die Zukunftsfähigkeit gesichert.
Von BI bis KI: GENO BI geht über klassisches Reporting hinaus und schafft durch effizientes Datenmanagement die Grundlage für den Einsatz von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Power User können eigene ETL-Prozesse und Analysen erstellen.
Vielseitige Nutzung der Daten: Über die reine Visualisierung hinaus ermöglicht GENO BI durch die zentrale Datenhaltung, Informationen auch für Prozessintegration und Automatisierung zu nutzen. Aufwändige Schnittstellenprogrammierung entfällt.
Raiffeisen-Genossenschaften und Agrarhandelsunternehmen, die eine zukunftsfähige, flexible BI- und Datenmanagement-Plattform suchen, finden in GENO BI die ideale Lösung. Anstelle aufwändiger Eigenentwicklungen können sie von einem modernem System profitieren und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.