Feature image

Pakete

Modulare Pakete für jeden Bedarf. Wählen Sie das passende Paket für Ihre Anforderungen.

Starter

Ideal für Reporting und BI mit Power BI

  • Alle Daten aus Ihrem ERP
  • Flexible Datenkombination
  • Power BI Integration
  • 3 Jahre Historie
  • Tägliche Aktualisierung
Beliebt

Profi

Für Produktions- und Nachhaltigkeitsreporting

  • Alle Funktionen von Starter
  • Daten aus Produktionssystem
  • CRM, Telematik, etc.
  • 3 API-Integrationen
  • 4 Jahre Historie

Profi Plus

Passend für umfassende Anwendungen und KI-Integration

  • Alle Profi Funktionen
  • KI & Machine Learning Integration
  • Live-Daten-Integration
  • 5 API-Integrationen
  • 5 Jahre Historie
Demo vereinbaren

GENO BI vergleichen

Nutzen Sie die Tabelle, um GENO BI mit Standardlösungen zu vergleichen.

Funktionen

Standardlösung

GENO BI

Fokus Controlling Datenplattform
Funktionen Datenauswertung aus dem ERP-System BI, Automatisierung, KI, Chatbot, etc.
Datenquellen ERP-System, weitere Datenquellen nur individuell Unzählige Datenquellen und Schnittstellen
Hosting In der Regel On-Prem Cloud-Hosting
Reporting-Tools Spezifische Branchenlösung, begrenzter Power BI-Zugang Vollständige Power BI Integration
Prozessautomatisierung -
KI-Anwendungen -
Datenbereitstellung für andere Systeme -
Nachhaltigkeitsreporting -
Live Daten -

FAQ

Häufige Fragen

Was ist GENO BI?

GENO BI ist eine Datenplattform speziell für Raiffeisengenossenschaften. Es bietet eine zentrale Datenbasis für alle relevanten Daten und ermöglicht eine umfassende Analyse und Auswertung. Dabei ist es speziell auf das Geschäftsmodell einer Raiffeisenwarengenossenschaft angepasst.

Welche Anwendungen kann ich mit GENO BI verknüpfen?

GENO BI ist kompatibel mit allen gängigen Anwendungen und Systemen, da es vielfältige Schnittstellen bietet. Die Schnittstellen reichen von Power BI, über REST-API bis hin zu DTA-Austauschordnern auf lokalen Systemen.

Wie kann ich GENO BI nutzen?

GENO BI wird in einer eigens für Sie eingerichteten Cloud-Umgebung für Sie bereitgestellt. Durch die Erweiterung Ihrer eigentlichen Netzwerkumgebung bindet sich GENO BI nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur ein. Sie können dann über verschiedene Connectoren auf die Daten in GENO BI zugreifen.

Wie lange dauert die Einrichtung von GENO BI?

Nachdem ein individuelles Angebot für Sie erstellt worden ist, ist mit einer Einrichtungszeit von etwa drei Wochen zu rechnen. Dabei wird GENO BI in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert und an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst.

Ich setze ein selbst entwickeltes System ein. Kann ich dies in GENO BI trotzdem integrieren?

Grundsätzlich ja, wenn das System über eine Schnittstelle verfügt. Dies kann beispielsweise eine REST-API oder ein Datenbankzugriff sein. In einem ersten Beratungsgespräch klären wir, ob und wie Ihr System in GENO BI integriert werden kann.

Ich möchte GENO BI nutzen, um operative Prozesse zu optimieren. Ist das möglich?

Ja, das ist kein Problem. GENO BI bietet die Möglichkeit, Prozesse digital nachzubilden und so manuelle Prozesse zu automatisieren. GENO BI steht dabei als Bindeglied zwischen den operativen Systemen. Es transformiert und kombiniert Daten und übermittelt diese Daten in ein anderes System.

Wie schaut der Support aus?

Im Vertrag sind klare Serviceleistungen definiert, welche von uns übernommen werden. Das umfasst unter anderem die Wartung und Betreuung der Software sowie der Cloud-Infrastruktur sowie das zur Verfügung stellen der mitgelieferten Power BI-Berichte.

Wird GENO BI regelmäßig aktualisiert?

Ja, als SaaS-Produkt wird GENO BI regelmäßig aktualisiert. Dabei werden neue Funktionen hinzugefügt und bestehende Funktionen verbessert. Die Updates werden automatisch eingespielt, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Es entfallen somit manuelle Updates und Upgrades.

Ihr seid ein junges Unternehmen. Wie sicher ist GENO BI?

GENO BI setzt auf bewährte Sicherheitsstandard der Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und die Daten werden in deutschen Rechenzentren gespeichert. Zudem wird die Software regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft und aktualisiert. Dabei setzen wir aktuellste Sicherheitsstandards ein, welche beispielsweise das automatische Scannen des Codes auf Schwachstellen umfasst.