Die Warenbestandsliste (WBL) ist das A und O der Warenbuchhaltung in Raiffeisengenossenschaften. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Roherträge einzelner Artikel und Lagerorte - unverzichtbar für Bereichsleitungen und Geschäftsführung. Doch die monatliche Erstellung und manuelle Auswertung kann schnell zur zeitraubenden Herausforderung werden. Hier kommt GENO BI ins Spiel: Mit unserem leistungsstarken WBL-Report automatisieren Sie den gesamten Prozess und sparen wertvolle Zeit und Ressourcen.
Ziel unseres WBL-Reports ist es, alle relevanten Kennzahlen flexibel und bedarfsgerecht bereitzustellen. Ob Vergleich unterschiedlicher Zeiträume oder gezielte Analyse einzelner Bereiche - mit GENO BI ist alles nur einen Klick entfernt. Die einmal erstellten WBLs werden automatisch abgerufen und stehen im übersichtlichen Power BI Dashboard zur Verfügung. Manuelle Auswertungen gehören damit der Vergangenheit an. Auch die Zugriffsrechte lassen sich individuell steuern, so dass jede Bereichsleitung genau die Daten sieht, die für sie relevant sind.
Ziel des WBL-Reports ist es, alle relevanten Kennzahlen so zu berechnen, dass die WBLs flexibel ausgewählt werden können. Insbesondere der Vergleichszeitraum soll flexibel gewählt werden, sodass man anhand der vorhandenen WBLs einfach durch ein Dropdown-Menü auswählen kann, was die Basis WBL ist und was die Vergleichs-WBL ist. Somit müssen die WBLs nur einmal erstellt werden und abgestimmt werden, manuelle Auswertungen sind jedoch nicht mehr notwendig, da diese automatisch aus GENO BI abgerufen werden und im Power BI Bericht verfügbar sind. Mithilfe bestimmter Rollenfreigaben sehen die Bereichsleitungen auch nur das, was für Ihren Bereich relevant ist. Damit entfällt auch das manuelle Filtern oder das Erzeugen von bereichsspezifischen WBLs.
Die WBL wird immer für einen festgelegten Zeitraum erstellt, der mit dem Beginn des Geschäftsjahres startet. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Geschäftsjahr am 1. Januar oder 1. Juli beginnt - GENO BI passt sich flexibel an Ihre Vorgaben an.
In unserem Data Warehouse werden die WBL-Informationen in einer zentralen Tabelle zusammengeführt. Dadurch entfällt die Unterscheidung zwischen WBL-Kopf und -Zeilen, was die Auswertung deutlich vereinfacht.
Für die Erstellung des WBL-Reports greift GENO BI auf verschiedene Tabellen zurück, die im Data Warehouse vorhanden sind und in Power BI zum Datenmodell verknüpft werden. Dazu gehören:
Die Verknüpfungen zwischen den Tabellen erfolgen über eindeutige Schlüssel wie Artikelnummer, Lagerortcode oder Artikellagerkostenstelle. Durch diese Struktur lassen sich die Daten flexibel miteinander kombinieren und auswerten.
Herzstück des WBL-Reports sind die verschiedenen Kennzahlen, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Größen geben. Dazu gehören unter anderem:
GENO BI berechnet diese Kennzahlen automatisch im Hintergrund und stellt sie im Power BI Dashboard übersichtlich dar. Dabei nutzen wir die Leistungsfähigkeit der in Power BI integrierten Formelsprache DAX, um auch komplexe Berechnungen und Vergleiche zu ermöglichen.
Die Darstellung der WBL-Daten erfolgt in GENO BI über interaktive Power BI Dashboards. Herzstück ist dabei oft eine Matrix, die die Kennzahlen übersichtlich nach Artikel, Lagerort oder anderen Kriterien gruppiert.
Durch Dropdown-Menüs und Slicer können die Anwender flexibel zwischen verschiedenen WBLs und Zeiträumen wechseln und so schnell die gewünschten Informationen abrufen. Auch Detailanalysen und Drill-Downs sind mit wenigen Klicks möglich.
Dabei passen wir die Dashboards individuell an die Anforderungen unserer Kunden an. Egal ob Sie bestimmte Kennzahlen, Gruppierungen oder Darstellungsformen bevorzugen - GENO BI macht es möglich.
Der WBL-Report in GENO BI bietet Raiffeisengenossenschaften eine leistungsstarke und intuitive Lösung für die Auswertung ihrer Warenbestände. Durch die Automatisierung von Datenimport und -aufbereitung sparen Sie wertvolle Zeit und können sich auf die Analyse und Interpretation der Ergebnisse konzentrieren.
Dabei stützt sich GENO BI auf ein durchdachtes Datenmodell und nutzt die Flexibilität von Power BI für eine ansprechende Visualisierung. So haben Sie Ihre Warenbestände jederzeit im Blick und können fundierte Entscheidungen treffen.
Wenn Sie mehr über den WBL-Report und GENO BI erfahren möchten, vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
So sieht der Bericht dann aus: